Sozialversicherung der Selbständigen (GSVG)
![Sozialversicherung der Selbständigen (GSVG)](/content/e38660/e41039/e41040/e178540/e187083/pic_small/img/ger/icon_formular_versichern.png?checksum=76da018ef3f6e0f851ee7dffd5dbc395104ec721)
Werte 2017
Pensionsversicherung | |
Beitragssatz | 18,50 % |
Höchstbeitragsgrundlage | |
pro Monat | € 5.810,00 |
pro Jahr | € 69.720,00 |
Mindestbeitragsgrundlage | |
pro Monat | € 723,52 |
pro Jahr | € 8.682,24 |
Krankenversicherung | |
Beitragssatz | 7,65 % |
Höchstbeitragsgrundlage | |
pro Monat | € 5.810,00 |
pro Jahr | € 69.720,00 |
Mindestbeitragsgrundlage | |
pro Monat | € 425,70 |
pro Jahr | € 5.108,40 |
Unfallversicherung | |
Beitrag zur Unfallversicherung | |
monatlich | € 9,33 |
jährlich | € 111,96 |
Stand: 27. April 2017
Weitere Artikel der Ausgabe Mai 2017:
-
Wiedereingliederungsteilzeit für Arbeitnehmer
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Eckpunkte dieser neuen Regelung.
-
Investitionszuwachsprämie
Die Fassung vom 31.03.2017 der Richtlinie für eine KMU-Investitionszuwachsprämie sieht diese Fördermöglichkeit nun auch für Freiberufler vor.
-
Was ändert sich bei der Bilanzoffenlegung für kleine GmbHs?
Kapitalgesellschaften haben ihre Jahresabschlüsse binnen neun Monaten nach dem Bilanzstichtag beim Firmenbuch offenzulegen.
-
Umsatzsteuervoranmeldung und Zusammenfassende Meldung
Abhängig vom Vorjahresumsatz müssen Unternehmer im Regelfall entweder monatlich oder vierteljährlich eine Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) erstellen.
-
Arbeitszeiteffizienz steigern
Lockt im Frühjahr das schöne Wetter, soll die Arbeitszeit so effizient wie möglich genutzt werden.
-
Was ist bei elektronischen Rechnungen zu beachten?
Als Rechnung im Sinne des UStG gelten auch auf elektronischem Weg übermittelte Rechnungen, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen werden.